Bei der Betankung des Busses arbeitet das kommunale Unternehmen mit der Westfalen Gruppe zusammen, die bereits seit 2016 eine öffentliche Wasserstofftankstelle nahe der A1 in Münster-Amelsbüren betreibt. "Wir haben schon sehr früh mit der ersten Wasserstoff-Tankstelle in der Region in die Zukunft investiert und damit ein Zeichen für nachhaltige Mobilität gesetzt", sagt Andre Stracke, Leiter Tankstellen der Westfalen Gruppe. "Die derzeitige Auslastung ist noch gering, da es bislang leider zu wenig Wasserstoffautos auf dem Markt gibt. Umso mehr freuen wir uns, dass die Stadtwerke jetzt auch im Nahverkehr mit uns gemeinsam den Wandel zu mehr Klimaneutralität gestalten."
Weitere bereits bestellte Wasserstoffbusse sollen die Stadtwerke zum Jahreswechsel 2021/2022 bekommen. "Wir haben in unserer Strategie festgeschrieben, die Busflotte mit über 100 Fahrzeugen bis 2029 komplett auf elektrische Antriebe umzustellen. 2021 werden einen großen Schritt in diese Richtung machen: Die Flotte wollen wir von heute 17 auf 31 Busse bis Ende des Jahres fast verdoppeln“, sagt Frank Gäfgen, Geschäftsführer für Mobilität bei den Stadtwerken. "Wenn wir weitere Fördergelder akquirieren können, ist vielleicht sogar noch mehr möglich!" (bg)
Getankt wird bei Westfalen: Wasserstoffbus in Münster
Die Testfahrten zeigen: Die Reichweite des Busses liegt wie avisiert bei über 350 Kilometern pro Tankladung, das entspricht der eines Dieselbusses.