-- Anzeige --

Forschungszentrum Jülich: Elektroautos müssen Windenergie laden

05.10.2012 08:12 Uhr
Windräder könnten Strom für Elektroautos liefern.

Eine Million Autos sollen 2010 in Deutschland fahren. Neue Kraftwerke sollen nicht errichtet werden. Dann müssen die Autos aber nachts geladen werden und der Strom aus Windenergie erzeugt. Probleme bereitet noch immer das Beheizen von E-Autos.

-- Anzeige --

Das Ziel von einer Million Elektroautos im Jahr 2020 auf den deutschen Straßen lässt sich einer neuen Studie zufolge ohne den Bau zusätzlicher Kraftwerke erreichen. Die Fahrzeuge müssten allerdings nachts aufgeladen werden, wenn die Netze nur schwach ausgelastet und die Stromüberschüsse aus Windenergie besonders hoch seien, teilte das Forschungszentrum Jülich am Donnerstag mit. Dazu müsse aber das Höchstspannungsnetz stärker ausgebaut werden als bisher geplant.

Bei ausreichendem Ausbau könnten im Jahr 2030 bis zu 60 Prozent des Stroms für die dann geplanten sechs Millionen E-Autos aus sonst nicht genutzter Windenergie bezogen werden. Der gesamte Kohlendioxid-Ausstoß des Verkehrs lasse sich dann um bis zu sieben Prozent senken. Bei den bisherigen Ausbauplänen werde sich nur bis zu 30 Prozent des überschüssigen Windstroms nutzen lassen.

Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Forschungsprojekt hat auch die Einsatzmöglichkeiten von E-Autos untersucht. Elektrofahrzeuge könnten den Bedarf der meisten privaten Nutzer abdecken, heißt es in der Studie. Mit rein batteriegetriebenen Elektroautos ließen sich über 90 Prozent der täglichen Strecken zurücklegen.

Probleme bereite aber das Beheizen von E-Autos. Anders als beim Verbrennungsmotor müsse die Heizenergie aus der Batterie entnommen werden. Um im Winter die gleiche Reichweite zu erzielen, müsste deshalb der Energiegehalt der Batterie von 15 auf 40 Kilowattstunden erhöht werden. Das lasse sich aber aus heutiger Sicht nicht wirtschaftlich umsetzen. (dpa/beg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.