-- Anzeige --

Forschung: Algen und Altfette bald Energie-Lieferanten?

07.04.2010 16:56 Uhr
Algen-Labor
Agrarexperten schmieden Pläne, Energie aus Algen zu produzieren.
© Foto: ddp/Michael Latz

Ein Berliner Fachkongress beschäftigt sich im Juni mit der Nutzung der ungewöhnlichen Rohstoffe

-- Anzeige --

Gülzow. Wenige Wochen vor der Rapsblüte setzen Agrarexperten wieder auf hohe Erträge der Bioenergie-Pflanze - und schmieden Pläne zur Nutzung ungewöhnlicher Rohstoffe wie Algen oder Altfette. "Die sind natürlich noch nicht im Markt, könnten aber bald marktfähig sein", sagte der Chef der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in Gülzow (Kreis Güstrow), Andreas Schütte. Ein Berliner Fachkongress werde sich im Juni damit befassen, wie sich Wasserpflanzen oder Fettrückstände in Bio-Kraftstoffe verwandeln ließen. Jenseits des Rapsöl- und Biodiesel-Booms werde die Herstellung weiterer synthetischer Kraftstoffe aus erneuerbaren Energieträgern eines der Hauptthemen der Branche im laufenden Jahr, kündigte Schütte an. "Da sind noch viele Verfahren und Züchtungen möglich." Die Chemie lege ihr Augenmerk ebenfalls auf Methoden, mit denen man wichtige Vorprodukte umweltschonend erzeugen könne. Geplant sei unter anderem eine Pilotanlage, in der aus Buchenholz Ausgangsstoffe etwa für die pharmazeutische Industrie gewonnen werden. "Für die Bio-Raffinerien mit Holz gibt es ein breit angelegtes Verbundvorhaben." Das Projekt in Leuna (Sachsen-Anhalt) werde bereits vorbereitet. Neuigkeiten im Energiepflanzen-Anbau erwartet Schütte außerdem bei Kräuterpflanzen: "Kamille, Melisse und Baldrian sollen auch zu einer heimischen Anbauvariante werden." In kleinerem Maßstab würden sie in Deutschland schon als Basis für Arzneien angebaut, der überwiegende Anteil werde aber noch importiert. Die sogenannten Phytopharmaka seien ein besonderer Wachstumsmarkt für den Agrarsektor. "Wir sehen da ein größeres Potenzial für experimentierfreudige Landwirte." Nach Angaben des Experten macht die Bioenergie inzwischen einen Anteil von 70 Prozent an den "Erneuerbaren" aus. Die Kritik, wonach der zunehmende Anbau von Bioenergie-Pflanzen die Flächen für die Nahrungsmittel-Produktion verknappe und so Lebensmittel verteuere, ließ Schütt nicht gelten: "Beim Mais fließen zum Beispiel nur drei bis fünf Prozent in die Bioenergie." Vielmehr seien künstlich reduzierte Getreidevorräte oder Missernten für die Preisanstiege verantwortlich. Mehr zu Algen als Energielieferant lesen Sie in Ausgabe 4/2010 des tankstellen markt, die am 6. April erscheint. (dpa/beg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.