-- Anzeige --

Flugbenzin vom Acker und aus Müll: Luftfahrtverband IATA setzt auf Biotreibstoff

07.06.2011 11:00 Uhr
Giovanni Bisignani, IATA-Generalsekretär.
Generalsekretär Giovanni Bisignani bezeichnete die EU-Pläne zum Kauf von Verschmutzungszertifikaten als illegal.
© Foto: Sebastian Willnow/ddp

"Wenn es nach uns ginge, würden wir so schnell wie möglich mit 100 Prozent Biosprit fliegen", sagte der IATA-Direktor für Umwelt, Paul Steele. Eine baldige Umstellung im großen Stil sei aber unrealistisch: Biotreibstoff ist noch doppelt so teuer wie Kerosin und steht nicht in den nötigen Mengen zur Verfügung.

-- Anzeige --

Der internationale Luftfahrtverband IATA setzt voll auf Biotreibstoff für Flugzeuge. "Wenn es nach uns ginge, würden wir so schnell wie möglich mit 100 Prozent Biosprit fliegen", sagte der IATA-Direktor für Umwelt, Paul Steele, am Dienstag in Singapur. Der klimaschädliche Kohlendioxid-Ausstoß liege bei Biotreibstoff pro Tonne 80 Prozent niedriger als bei Kerosin. Eine baldige Umstellung in großem Stil sei unrealistisch, sagte Steele: Biotreibstoff ist zur Zeit noch doppelt so teuer wie Kerosin und steht nicht in den nötigen Mengen zur Verfügung. Die Luftfahrt verwendet im Jahr rund 230 Milliarden Liter Kerosin. Bis 2020 hält die IATA einen Biosprit-Anteil von sechs Prozent für realistisch. Lufthansa ist einer der Vorreiter der grünen Zukunft am Himmel: Noch in diesem Jahr sollen zwischen Frankfurt und Hamburg die ersten Passagierflugzeuge mit Biotreibstoff-Beimischung fliegen. Steele betonte, dass Flugzeuge - anders als Autos - keinen Treibstoff aus Nutzpflanzen verwenden. Biodiesel würde in der Höhe gefrieren, und Ethanol liefert nicht die nötige Energiedichte. Der Treibstoff für Flugzeuge könnte aus Algen, Jathropa-Sträuchern, Wildgräsern oder sogar städtischem Abfall entstehen. In London und Sydney laufen nach Angaben der IATA entsprechende Tests. Die Luftfahrtindustrie verursache im Jahr etwa 649 Millionen Tonnen CO2-Emissionen, sagte Steele, knapp zwei Prozent des gesamten Ausstoßes. Durch effizienteren Energieverbrauch hätten die Airlines seit 2004 rund 3,3 Milliarden Tonnen eingespart. Der Handel mit Verschmutzungszertifikaten sei im Prinzip ein gutes Instrument, um den CO2 Ausstoß langfristig zu senken. Doch bringe der Alleingang der EU, welche die Luftfahrt ab 1. Januar 2012 zum Kauf von Verschmutzungszertifikaten verpflichtet, nichts. Das Problem brauche eine globale Lösung. IATA-Generalsekretär Giovanni Bisignani bezeichnete die EU-Pläne als illegal. US-Airlines haben vor dem europäischen Gerichtshof bereits geklagt. (dpa/beg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.