-- Anzeige --

Drei Jahre nach Katastrophe: Transocean zahlt Milliarden-Strafe für Ölpest

04.01.2013 09:18 Uhr
Gesammeltes Öl aus dem Leck des Bohrlochs der zerstörten Ölbohrplattform Deepwater Horizon wurde am 5. Mai 2010 auf der Wasseroberfläche bei Venice, vor der Küste von Louisiana, USA, im Golf von Mexiko, kontrolliert abgebrannt.
Öl aus dem Leck des Bohrlochs der zerstörten Ölbohrplattform Deepwater Horizon wurde kontrolliert abgebrannt.
© Foto: Justin E. Stumberg/U.S. Navy/ddp

Wegen der Ölpest im Golf von Mexiko bittet die US-Regierung nach dem britischen Ölmulti BP nun auch das Unternehmen Transocean zur Kasse. Die Schweizer müssen 1,4 Milliarden Dollar zahlen.

-- Anzeige --

Fast drei Jahre nach der verheerenden Ölpest im Golf von Mexiko hat auch der Plattformbetreiber Transocean einen Milliardenvergleich mit der US-Regierung geschlossen. Das Schweizer Unternehmen werde als Gegenleistung für die Beilegung von Zivil- und potenziellen Strafklagen insgesamt 1,4 Milliarden Dollar (1,06 Milliarden Euro) zahlen, teilte das Justizministerium am Donnerstag in Washington mit. Der Tiefsee-Spezialist habe ein Schuldbekenntnis unterschrieben, das noch von einem Gericht in New Orleans (Louisiana) abgesegnet werden müsse.

Transocean hatte die vom britischen Ölkonzern BP geleaste Plattform "Deepwater Horizon" betrieben, die im April 2010 im Golf von Mexiko gesunken war. Bei dem Unglück starben elf Menschen. Aus einem Leck in 1.500 Meter Tiefe waren insgesamt bis zu 780 Millionen Liter Erdöl ins Meer gesprudelt. Mehr als 1.000 Kilometer Küste in den US-Südstaaten wurden verschmutzt. Transocean wurde eine Mitschuld an der Katastrophe gegeben. Das Unternehmen muss deshalb eine Milliarde Dollar für die Gewässerverunreinigung zahlen und 400 Millionen Dollar Strafe für kriminelle Handlungen.

Zahlung auf fünf Jahre verteilt
Transocean werde die Zahlung über eine Periode von fünf Jahren leisten, wobei im laufenden Jahr 560 Millionen Dollar anfallen, teilte die im Schweizer Kanton Zug ansässige Firma mit. Zur Schuldfrage hatte eine von US-Präsident Barack Obama eingesetzte Untersuchungskommission erklärt, die Katastrophe sei "vorhersehbar und vermeidbar" gewesen. Zwar seien US-Behörden mitverantwortlich, die Hauptschuld liege aber bei den beteiligten Firmen BP, Transocean und Halliburton.

Im vergangenen November hatte sich BP mit dem Justizministerium auf eine Strafzahlung von 4,5 Milliarden Dollar geeinigt. Zudem muss sich der Ölkonzern auf weitere zivilrechtliche Forderungen einstellen. (dpa/beg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.