-- Anzeige --

Teillegalisierung: Cannabis im Straßenverkehr

12.10.2023 08:00 Uhr | Lesezeit: 3 min
Cannabis Straßenverkehr
Drogen und Autofahren? Definitv keine gute Idee. 
© Foto: JasonDoiy/iStock/ Getty Images Plus

Cannabis wurde teillegalisiert. Der TÜV erläutert, was das für die Verkehrssicherheit bedeutet und wie die rechtliche Lage ist.

-- Anzeige --

Das Bundeskabinett hat Mitte August die Teillegalisierung von Cannabis verabschiedet. Mit dieser Neuregelung sollen die Veräußerung und der Erwerb von Cannabisprodukten im gesetzlichen Rahmen nicht mehr strafbar sein. Das Gesetz könnte Anfang 2024 in Kraft treten.

Doch Legalisierung hin oder her: Genau wie Alkohol beeinträchtigt Cannabis die Fähigkeit zum Autofahren, betont der TÜV SÜD. Daher rückt die Frage in den Fokus, welche Auswirkungen die angestrebte Liberalisierung auf die Verkehrs-sicherheit hat. Welche Risiken gehen von Cannabis im Straßenverkehr aus? Und wie ist die rechtliche Lage? Thomas Wicke, Verkehrspsychologe bei TÜV SÜD Pluspunkt, beantwortet die wichtigsten Fragen.

Fatale Folgen

Der Konsum von Cannabis kann das Fahrverhalten erheblich beeinflussen und dadurch fatale Folgen im Straßenverkehr haben. Das im Cannabis enthaltene Tetrahydrocannabinol (THC) wirkt psychoaktiv und schränkt die Reaktions- und Konzentrationsfähigkeit erheblich ein.

Weitere mögliche Folgen des Cannabiskonsums sind starke Müdigkeit, Störungen der Motorik, Selbstüberschätzung, Ausrichten der Wahrnehmung auf irrelevante Nebenreize, Euphorie, erhöhte Lichtempfindlichkeit und das gesteigerte Risiko einer drogeninduzierten Psychose. Wird Cannabis mit Alkohol oder anderen Drogen kombiniert, ist die Wirkung noch unkalkulierbarer.

Cannabis im Fahreignungsrecht

Wie Cannabis mit Hinblick auf die Fahreignung beurteilt wird, hängt vom konkreten Konsumverhalten ab. Der Entzug der Fahrerlaubnis ist nur bei regelmäßiger, also (fast) täglicher Einnahme oder Abhängigkeit vorgesehen.

Wird die Droge nur gelegentlich konsumiert, kann die Fahreignung gegeben sein - vorausgesetzt, Konsum und Fahren sind zeitlich ausreichend getrennt, weder Alkohol noch andere psychoaktiv wirkende Stoffe werden zusätzlich konsumiert und es liegen keine Störung der Persönlichkeit und kein Kontrollverlust vor.

Gültiger Grenzwert

"Rechtlich gesehen geht es um die Frage, ab welcher THC-Konzentration keine ausreichende Trennung mehr zwischen Konsum und Fahren gegeben ist", so Verkehrspsychologe Wicke. Der Grenzwert liegt bei einem THC-Wert von 1,0 Nanogramm THC pro Milliliter Blutserum. Ab dieser Konzentration begeht der Fahrer eine Ordnungswidrigkeit, auch wenn er keine Ausfallerscheinungen zeigt. Vergleichbar ist dies mit einer Fahrt mit über 0,5 Promille Alkohol im Blut.

Wird der Fahrer erwischt, drohen beim ersten Mal ein Bußgeld von 500 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot für einen Monat. Außerdem ordnet die Fahrerlaubnisbehörde eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) an. In deren Rahmen muss der Betroffene innerhalb von drei Monaten nachweisen, dass er kein Dauerkonsument ist und künftig in der Lage ist, Cannabiskonsum und Fahrzeugnutzung konsequent zu trennen. "Das nachzuweisen, ist jedoch gar nicht so einfach, da sich das psychoaktive THC nur sehr langsam im Körper abbaut und die Abbauprodukte - besonders bei regelmäßigem Konsum - noch über Wochen im Blut und über Monate im Urin nachweisbar sind", erklärt Wicke.

Während sich Alkohol gleichmäßig im Körper abbaut, verläuft der Abbau von Cannabis wie bei den meisten Drogen nicht linear. Außerdem ist die Wirkstoffkonzentration unkalkulierbar, da diese in Naturprodukten nicht konstant ist.

Wann der Führerschein auf jeden Fall weg ist

Wie beim Alkohol gilt auch beim Konsum von Cannabis: Wer die Finger komplett davonlässt, ist auf der sicheren Seite und gefährdet sich, andere Verkehrsteilnehmer und die Fahrerlaubnis am wenigsten. "Unter bestimmten Bedingungen kann bei Fahrten unter Cannabiseinfluss auch der Straftatbestand erfüllt sein- nämlich dann, wenn beim Fahrer relevante Ausfallerscheinungen festgestellt werden. Werden also unter Drogeneinfluss Unfälle verursacht oder riskante, gefährdende Fahrmanöver festgestellt, ist der Führerschein in jedem Fall weg", weiß Wicke.

Wird ein regelmäßiger Cannabiskonsum nachgewiesen, kann die Fahrerlaubnis sogar ohne stattgefundene Fahrt unter Drogeneinfluss entzogen werden. Denn dann ist der Betroffene laut geltender Fahrerlaubnisverordnung ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen.

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.