-- Anzeige --

"Bürger sind schon viel weiter": Josef Göppel versteht Hickhack um Energiewende nicht

21.07.2012 04:04 Uhr
Vor allem Solaranlagen werden von den Genossenschaften betrieben.
© Foto: Michel Angelo/Fotolia

Während Berlin streitet, werden auf der grünen Wiese Windparks und auf den Hausdächern Solaranlagen installiert. Eine Studie zeigt, dass die Genossenschaftsidee zur Finanzierung solcher Projekte bundesweit auflebt. Doch was passiert, wenn es keine Subventionen mehr gibt?

-- Anzeige --

Der CSU-Umweltpolitiker Josef Göppel kann das Hickhack um die Energiewende nicht so recht verstehen. "Die Bürger sind da schon viel weiter", erzählt er im Restaurant des Bundestags. In Bayern hätten sich dutzende Energiegenossenschaften gebildet, der Ausbau der dezentralen Stromversorgung schreite voran. "Hier ist die Stimmung viel positiver, als man es in Berlin glauben mag."

Der gelernte Förster ist ein grüner Rebell in seiner Partei. Bereits 2010 hat er gegen längere Atomlaufzeiten gestimmt. Die aktuelle Debatte um steigende Strompreise ist für Göppel eine Kampagne mit dem Ziel, die dezentrale Erzeugung zu bekämpfen. Er vermutet überhöhte Kapitalrenditen der Stromkonzerne als Hauptgrund für die seit Jahren kontinuierlich steigenden Stromkosten. "Wir erleben einen Verteilungskampf um Märkte", sagt Göppel.

Energiewende auf dem Land
Eine am Donnerstag vorgestellte Untersuchung des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbands, des Bundesverbands Solarwirtschaft und der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie sehr die Bürger gerade in ländlichen Regionen die Energiewende als Chance begreifen.  81.000 Bürger in Deutschland halten demnach Anteile an gemeinschaftlich betriebenen Solar- und Windparks oder Biogasanlagen.

In den vergangenen sieben Jahren wurden 506 Energiegenossenschaften neu gegründet. Besonders verbreitet sind sie in Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen. Dabei beteiligt sich im Schnitt jeder Energiegenosse mit 3.172 Euro.

Energieoffensive gegen soziale Probleme
Helmut Amschler, Stadtwerke-Chef
im bayerischen Grafenwöhr, berichtet am Donnerstag von einer der größten Energiegenossenschaften Deutschlands - zwei Stadtwerke und 16 Kommunen haben sich hier zusammengeschlossen. 953 Mitglieder mit 17.300 Anteilen haben bisher rund 8,7 Millionen Euro für den Aufbau vor allem von Solarparks beigesteuert. "Es ist wichtig, dass die Energiewende von unten kommt", sagt Amschler. Durch die Energieoffensive könnten Arbeitsplätze gesichert und junge Leute in der Region gehalten werden - zudem könnte der Abzug tausender US-Streitkräfte abgefedert werden.

Es bleibt aber das soziale Problem, dass auch Mittellose und Hartz-IV-Empfänger die Renditen der Energiegenossen über Umlagen mitbezahlen. Denn die auf 20 Jahre garantierte Förderung zum Beispiel für Solar- oder Windstrom wird auf alle Strompreise aufgeschlagen.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.