-- Anzeige --

Biodiesel-Fachkonferenz der AGQM: Wie geht's weiter mit Biodiesel?

05.08.2009 11:39 Uhr
Biodiesel
Um die Zukunft des Biodiesels geht es auf der Fachkonferenz am 6. Oktober.
© Foto: Oliver Lang / ddp

Fachkonferenz am 6. Oktober in Berlin beschäftigt sich mit der Zukunft des Biodiesels.

-- Anzeige --

Die deutschen Biodieselproduzenten stellen sich den aktuellen Herausforderungen: Kraftstoffentwicklung, Nachhaltigkeit und Qualität stehen im Mittelpunkt der Beiträge, die auf der Fachkonferenz der AGQM am 6. Oktober 2009 in Berlin präsentiert werden. Nach einem Überblick über die Entwicklungen an den internationalen Biodieselmärkten werden die aktuellen Anforderungen zur Umsetzung des Energiesteuer- und des BImSch-Gesetzes vorgestellt. Einen besonderen Schwerpunkt nimmt die praktische Nachweisführung gemäß der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung ein. Erläutert werden außerdem die Ergebnisse des hierzu vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit an die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) vergebenen Projektvorhabens. Die Darstellung der heute erreichten motortechnischen Entwicklung eines großen deutschen Pkw-Herstellers für Euro-5 und 6 wird das Potential zur Absenkung der Schadstoffemissionen und zur Kraftstoffeinsparung aufzeigen. Gleichzeitig werden damit aber auch die Anforderungen an die Kraftstoffeigenschaften und -qualität definiert, die Biodiesel (auch als Beimischkomponente) erfüllen muss. Präsentationen zu aktuellen Vorhaben der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V. (B10, Fließverbesserer) sowie ein Beitrag zum Einsatz von FAMEBioethanol- Blends vermitteln die Entwicklungen in der anwendungsnahen Forschung. Diese Vorträge sind die Grundlage für die anschließende Diskussion über zeitnah zu verfolgende F+E-Projekte bei Biodiesel. In weiteren Vorträgen werden Fragen zur Analytik und Reduzierung von Nebenkomponenten im Biodiesel, wie Sterylglycoside (SG) und acylierte Sterylglycoside (ASG), diskutiert. Die AGQM beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit dieser Thematik, u.a. im Rahmen eines internen Monitorings. Es wird über ein von der American Soybean Association (ASA) gefördertes Verbundprojekt (beteiligt sind AGQM und OVID) zur Analyse der Produktionstechnologie auf der Stufe der Ölmühlen berichtet. Außerdem werden die Ergebnisse eines von der AGQM unterstützten Vorhabens zur Entwicklung der hierzu erforderlichen analytischen Bestimmungsmethode präsentiert. Das Konferenzprogramm und weitergehende Informationen sind unter www.agqm-biodiesel.de/ zu finden.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.