Eigentlich ist es nur bedrucktes Papier, darauf verweist sogar Bundesbank-Präsident Jens Weidmann. Doch das Vertrauen der Deutschen in Banknoten ist ungebrochen - aller Bemühungen von Kreditkartenfirmen und Banken zum Trotz, Plastikgeld populärer zu machen. Ob beim Bäcker, an der Tankstelle oder im Supermarkt: Die meisten Einkäufe zahlen Deutschlands Verbraucher immer noch bar.
"Bargeld ist Geld zum Anfassen", bringt es Bundesbank-Präsident Weidmann am Mittwoch bei einem Symposium der Notenbank in Frankfurt auf den Punkt. "Geldscheinbündel und Tresore voller Geld gehören heute noch zu den unmittelbarsten und eingängigsten Symbolen für Reichtum und Wohlstand."
An Dagobert Ducks Geldbad erinnert sich auch Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Privatbankenverbandes BdB. Damit hat Kemmer auch gleich eine Antwort auf seine Frage: "Woher kommt die Liebe der Deutschen zum Bargeld?" - wo es doch inzwischen eine Reihe "weitaus sicherer und bequemerer Alternativen" zu Schein und Münze gebe. "Bargeld ist ein zutiefst emotionales Produkt", bilanziert Kemmer. Es werde überall akzeptiert, könne im Grunde an jeder Straßenecke aus dem Automaten gezogen werden, schütze an der Supermarktkasse vor genervten Blicken aus der Warteschlange, wenn bei Kartenzahlung die Technik stocke und könne ganz plastisch unters Kopfkissen gelegt werden. Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele meint, Bargeld mache Bürger "im Grunde so frei, wie sie sein möchten".
Die Liebe der Banken zum Bargeld, daraus macht Kemmer zugleich keinen Hehl, hält sich in Grenzen: Mehr als vier Milliarden Euro müssten Banken und Sparkassen jährlich immer noch aufbringen, um die Bargeldversorgung ihrer Kunden zu gewährleisten.
Den Durchschnittverbraucher kümmert das in der Regel wenig. 118 Euro Bargeld haben die Menschen im Schnitt im Portemonnaie, Beträge zwischen 20 und 50 Euro werden in Deutschland fast ausschließlich bar beglichen. Getreu dem Motto "Nur Bares ist Wahres" zahlen viele Verbraucher in Deutschland auch deshalb lieber bar, weil sie dann ohne großen Aufwand den Überblick über ihre Ausgaben behalten.
Im März 2010 hält die Bundesbank fest: Rund 91 Prozent der Konsumenten in Deutschland besitzen derzeit Debitkarten, etwa 27 Prozent haben eine Kreditkarte. Dennoch sind Barzahlungen in Deutschland keineswegs von der Bildfläche verschwunden: Nach Zahlen des Handelsverbandes HDE für das Jahr 2011 sind Schein und Münze gemessen am Umsatz mit gut 57 Prozent das mit Abstand meistgenutzte Zahlungsmittel in Deutschland. Betrachtet man die Zahl der Transaktionen liegt der Anteil sogar bei über 80 Prozent.