-- Anzeige --

Manipulation: Tachobetrug bei jedem dritten Gebrauchtwagen

31.10.2013 09:49 Uhr
Manipulation: Tachobetrug bei jedem dritten Gebrauchtwagen
Wer hat am Tachostand gedreht? Es geht scheinbar so eifnach, dass über 30 Prozent der Gebrauchtwagen falsche Kilometerstände haben.
© Foto: Allianz Zentrum für Technik

Der ADAC wirft der Autoindustrie vor, die Fahrzeuge zu wenig vor einer Tachomanipulation zu schützen. Jeder dritte Gebrauchtwagen in Deutschland ist nach Schätzungen des Automobilclubs mit einem gefälschten Kilometerstand unterwegs.

-- Anzeige --

Der ADAC wirft der Autoindustrie vor, die Fahrzeuge zu wenig vor einer Tachomanipulation zu schützen. Jeder dritte Gebrauchtwagen in Deutschland ist nach Schätzungen des Automobilclubs mit einem gefälschten Kilometerstand unterwegs. Viele Autos seien schon ab Werk für solch einen Betrug "vorbereitet", kritisierte der Automobilclub am 28. Okotber bei der Präsentation einer gemeinsamen Studie mit der Universität Magdeburg.

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) wies die Vorwürfe zurück und sprach von einem Wettlauf mit den Hackern und den Entwickler der Geräte zur Manipulation. Nach Angaben des ADAC entsteht aufgrund der Tachomanipulation jährlich ein volkswirtschaftlicher Schaden von sechs Milliarden Euro.

Günstige Präventionsmöglichkeiten
Wissenschaftler der Arbeitsgruppe "Multimedia and Security" der Uni Magdeburg untersuchten die Fahrzeug-Elektronik dreier gängiger deutscher Autos. Sie entdeckten mangelhaft geschützte Software-Funktionen, die von Betrügern später genutzt werden. "Tacho-Trickser" könnten mit frei erhältlichen Manipulationsgeräten den Kilometerstand eines Autos einfach und schnell verändern.

"Im Fokus sind bei uns heute auch die Hersteller, die das Thema kennen, an dem Thema arbeiten, aber den Verbrauchern noch keine schlüssige Lösung angeboten haben", sagte Thomas Burkhardt, ADAC-Vizepräsident für Technik, in München. Aktuelle Sicherheitstechniken seien teils schon in Steuergeräten der neuesten Fahrzeuge vorhanden, aber nicht aktiviert. Dabei würde die Umstellung nach Schätzungen nur ein Euro pro Fahrzeug kosten – bei einem geschätzten Schaden von 3.000 Euro pro manipuliertem Fahrzeug.

Gebrauchtwagen sind gefährdet
Der VDA betonte dagegen, die Maßnahmen gegen Manipulation des Kilometerstandes würden kontinuierlich verbessert. Die Hersteller arbeiteten eng mit der Polizei, dem Bundeskriminalamt und den Landeskriminalämtern zusammen. Ulrich Eichhorn, Geschäftsführer Technik und Umwelt des VDA, sagte der Nachrichtenagentur dpa: "Wir müssen sorgfältig entwickeln. Wir haben es mit erheblicher krimineller Energie zu tun." Gänzlich verhindern werde man den Betrug auch künftig nicht.

Der ADAC geht – vor allem auf Grundlage eines Verfahrens gegen rund 100 Beschuldigte in München – davon aus, dass 30 Prozent aller Gebrauchtwagen manipuliert sind. Eichhorn schätzt die Zahl auf maximal zehn Prozent.

Betrug ist seit 2005 strafbar
Einig sind sich ADAC und Hersteller, dass Tachobetrug lückenlos verfolgt und bestraft werden muss. Die Geräte zur Manipulation der Kilometerstände müssten verboten werden, forderte Eichhorn. Das Bundesverfassungsgericht hatte sich mit der Frage befasst, aber keine Handhabe gesehen.

Die Geräte erlaubten auch ein Auslesen von Fehlern und die Korrektur des Tachos auf den richtigen Wert, zitierte Ulrich May, Leiter der juristischen Zentrale des ADAC, die Argumentation aus Karlsruhe. Tachobetrug ist laut May überhaupt erst seit 2005 strafbar. Das Strafmaß liegt bei maximal einem Jahr Haft. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.