Sparkasse

Für den Bezahlvorgang mit den digitalen Karten entsteht durch die neue App-PIN kein zusätzlicher Schritt.
Umfangreiches Update für die App "Mobiles Bezahlen"
Die App „Mobiles Bezahlen“ erscheint ab sofort in neuem Design und mit einer zusätzlichen Sicherheitsstufe. Außerdem schafft das aktuelle Update die technische Grundlage für die Integration weiterer Anwendungen.
Über 800.000 Kunden bezahlen laut Sparkasse mit der App. Seit Anfang 2019 gab es knapp 18 Millionen Zahlungen mit einem Umsatz von rund 470 Millionen Euro. "Die App ‘Mobiles Bezahlen‘ wird von den Sparkassen-Kunden sehr gut angenommen. Mit dem Update baut die Sparkassen-Finanzgruppe auf diesem Erfolg auf und schafft die technische Grundlage für die Integration weiterer Anwendungen", sagt Erik Meierhoff, Geschäftsführer der S-Payment.
Ziel ist es, die App sukzessive zu einer "Mobile Payment Wallet" auszubauen. Neben digitalen Karten sollen dort weitere Bezahlverfahren und zahlungsnahe Services, zum Beispiel Mehrwertprogramme,
Ratenkredite oder die Kontaktlos-Nutzung von Geldautomaten integriert werden. Mit dem Update kommt auch eine zusätzliche Sicherheitsstufe: Der Zugriff auf die App ist durch eine PIN geschützt. Nutzer können sie nun ausschließlich mit Eingabe einer selbst gewählten App-PIN öffnen – oder je nach Wunsch und Verfügbarkeit auch per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung.
Für den Bezahlvorgang mit den digitalen Karten entsteht durch die neue App-PIN kein zusätzlicher Schritt. Auch mit der neuen App-Version muss der Kunde sein Smartphone mit seiner individuell hinterlegten Entsperrmethode entsperren und das Handy zum Bezahlen an das Kassenterminal halten. (bg)
Copyright © 1998 - 2021 Sprit+
(Foto: S-Payment)
Schon gelesen? Die Top-Nachrichten

Mobiles Bezahlen
Neuer Paymentservice von Avia
Mit der Avia-App und der Bezahlfunktion "Payvia" können Kunden direkt an der Zapfsäule bezahlen.+ mehr

E-Mobilität
Aral pulse wird weiter ausgebaut
Bis Jahresende sollen 500 Ladepunkte mit bis zu 350 Kilowatt Ladeleistung an über 120 Aral Tankstellen in Betrieb sein. Das Unternehmen Has to be liefert für den Betrieb und die Verwaltung der Ladeinfrastruktur die Software be.Energised. + mehr
Mehrheit für Verbrenner-Verbot
Europas Großstädter wollen es emissionsfrei
Fast zwei Drittel von Metropolen-Bewohnern in Europa wäre für ein Verkaufsverbot für Benziner und Diesel. In Deutschland kann sich aber höchstens eine knappe Mehrheit dafür begeistern. + mehrzur Startseite
Kommentar verfassen