-- Anzeige --

Attraktive Verkaufsmodule: Euroshop 2023 in Düsseldorf interessanter denn je

Ludwig Heer (l.) und Holger Hetzel.
© Foto: Privat

Gestern war das Team der Classic Moers auf der Messe Euroshop in Düsseldorf – ein Messebericht von Tankstellenchef Holger Hetzel.


Datum:
03.03.2023
Autor:
Holger Hetzel/Bettina Göttler
Lesezeit:
3 min
NOCH KEINE Kommentare

-- Anzeige --

"Ziel war es, die Neuheiten und Attraktionen, die dem Einzelhandel zurzeit geboten werden, mal genauer anzuschauen. Kaum eine Messe ist so bunt wie die Euroshop. Man ist völlig überwältigt von den Neuheiten im Lichtsegment, die die Kaufkraft der Kunden deutlich steigern sollen!

Aber nicht nur die Verkaufssteigerung, sondern auch die Umsetzungen im Shopbereich, was Umwelt- und Recycling angeht, wurden an vielen Ständen präsentiert. Mehrwegbecher mit attraktiven Coffee-to-go-Angeboten sollen die Kunden animieren, zukünftig auf Pappbecher zu verzichten.

Weiter ging es bei den elektronischen Preisanzeigen, die heutzutage bequem vom PC aus gesteuert werden. Das erinnert dann tatsächlich an den Preisturm der Tankstelle, wenn man mitbekommt, dass der Lebensmitteleinzelhandel tatsächlich vier verschiedene Preise an einem Tag in der Obst- und Gemüseabteilung auszeichnet. Günstig wird es immer am späten Abend kurz vor Ladenschluss, erzählte uns der Betreiber einer Lebensmittelkette.

So ist es heutzutage möglich, die Warenwirtschaft nicht nur vom PC aus zu pflegen, sondern direkt auch am aktuellen Preis mitzuwirken. An umsatzschwachen Tagen werden die Preise bereits gegen 14.00 Uhr das erste Mal gesenkt. 

Back- und Bedienroboter

Dann kamen wir zu den Backrobotern, die inzwischen – preislich angepasst – sicher auch heute schon in Autohöfen oder Raststätten ihre Verwendung finden können. Es war lustig anzusehen, wie der Roboter die heißen Brezeln vom Backblech in die Verkaufstheke einlagert.

Eine mega Attraktion sind definitiv die Roboter, die im Verkaufsraum durch die Gegend fahren und so dem Kunden nicht nur vorne auf dem Display Produkte präsentieren, sondern dann auch gleich Produkte anbieten, die man direkt nehmen und an der Kasse bezahlen kann. Lustiges Gimmick hierbei: Wenn man den Roboter streichelt, zwinkert er mit dem Auge!

Der digitale Kassenbon

Die digitale Welt auch der Abrechnungssysteme war bestens vertreten. Zahlen per Handy direkt an der Tanksäule, selbst Einscannen zum Bezahlen und das wohl Wichtigste: der digitale Kassenbon. Kein Papier mehr verschwenden! Nach Vorgaben der EU Richtlinien muss heute jeder Kunde eine Quittung erhalten. Die Kassen und ihre Drucker sind auch so programmiert. Allerdings gibt es hier interessante Varianten, zum Beispiel Greenbill (siehe Kasten). 

Wir werden Greenbill kurzfristig an der Classic Moers einsetzen und haben die nötigen Geräte bereits erhalten. Nächste Woche wird bei Classic Moers installiert, so Ludwig Heer."


Greenbill

Gastronom Ludwig Heer und Fernsehpromi Guila Siegel haben das Start-up Greenbill 2019 gegründet. Das Unternehmen will die Bonpflicht digital und umweltfreundlich lösen. Das System ermöglicht das papierlose Quittieren in Gastronomie, Einzelhandel und Tankstellen. Durch den Verzicht auf einen Ausdruck sparen Händler Kosten und vermeiden gleichzeitig Müll. Die Zustellung des Kassenbons erfolgt digital per QR-Code oder E-Mail, so dass der Kunde keine App benötigt oder sich registrieren muss. Zudem unterstützt Greenbill seine Kunden dabei, die Buchhaltung zu vereinfachen und den Händler, durch Zusatzfunktionen einen Mehrwert für seinen Prozess zu schaffen.

Die Greenbill-Box wird einfach zwischen Kasse und Drucker gesteckt und erfordert dabei keine Eingriffe in das Kassensystem. Der Drucker für die Kassenzettel kann somit weiterhin genutzt werden. So können die Kunden zum Beispiel selbst entscheiden, ob sie einen gedruckten oder digitalen Beleg bevorzugen. 



-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.