
Die Website gehört zur gleichnamigen Kampagne, die der MEW gemeinsam mit den vier Mitgliedsverbänden bft, AFM+E, FPE und UTV ins Leben gerufen hat.
MEW startet Initiative eFuel-today
Unter efuel-today.com will die Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland (MEW) ab dem 1. Januar 2021 Informationen rund um das Thema synthetische Kraft- und Brennstoffe bieten.
Synthetische Kraft- und Brennstoffe sind zwar deutlich stärker Teil der politischen Diskussion geworden. Doch in der Öffentlichkeit ist diese aus erneuerbarem Strom erzeugte (und damit CO2-neutrale Alternative zu Benzin, Diesel, Heizöl und Kerosin) noch viel zu wenig bekannt. Das möchte der MEW mit seinen vier Mitgliedsverbänden Bundesverband freier Tankstellen (bft), Aussenhandelsverband für Mineralöl und Energie (AFM+E), Fuel Power Energy (FPE) und Unabhängiger Tanklagerverband (UTV) mit der Initiative eFuel-Today ändern. Die Inhalte von efuel-today.com sind den vier Kategorien Wissen, Gesellschaft, Praxis und Emotion zugeordnet. Im Bereich FAQ finden die Verbraucher Antworten auf häufige Fragen wie "Wie viel kosten E-Fuels?" oder "Wo kann ich E-Fuels tanken?". Ein Newsbereich informiert über alle neuen relevanten Entwicklungen.
"Derzeit wird als vermeintlich einzige Lösung für eine erfolgreiche Verkehrs- und Klimawende die Elektromobilität gesehen und gefördert. Dabei werden wir mit E-Fuels eine weitere Alternative haben, nicht nur für den Schiffs- und Flugverkehr. E-Fuels können im aktuellen Pkw- und Lkw-Fahrzeugbestand getankt werden und damit unmittelbar für CO2-Emissionssenkungen sorgen, ohne dass eine eigene neue Infrastruktur notwendig ist", erklärt Duraid El Obeid, Vorsitzender des MEW und des bft. Natürlich seien die Produktionskosten aktuell noch zu hoch und die Menge für eine flächendeckende Versorgung der deutschen Tankstellen viel zu gering. Doch wenn die deutsche und europäische Politik die entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen schaffe und Investitionssicherheit für Hersteller ermögliche, können in wenigen Jahren ein schneller Markthochlauf und damit verbraucherfreundliche Preise gelingen.
"Das Thema E-Fuels findet unter Experten und Verbandsvertretern mittlerweile großen Zuspruch und wird ebenso von Politikvertretern engagiert aufgenommen", sagt MEW-Hauptgeschäftsführer Matthias Plötzke. "Mit unserer Initiative verfolgen wir das Ziel, dass die Menschen auf der Straße, die Verbraucher und die Vielfahrer wissen, was man unter synthetischen Kraftstoffen versteht und dass sie sich dafür begeistern können." E-Fuels seien ein fester Bestandteil im Energiemix der Zukunft. "Wir müssen jetzt den Markthochlauf mit den politischen Bedingungen und einem breiten Bewusstsein für dieses Klimaschutzinstrument starten", so Plötzke. (bg)
Copyright © 1998 - 2021 Sprit+
(Foto: Screenshot)
Schon gelesen? Die Top-Nachrichten

E-Fuels
Uniti schließt Vertrag mit Ineratec
Voraussichtlich ab Ende 2021 oder Anfang 2022 sollen Autofahrer an ausgewählten Tankstellen in Deutschland anteilig synthetische klimaneutrale Dieselkraftstoffe tanken können. + mehr
PSD2-Schnittstelle
Ausnahmegenehmigung vom Notfallmechanismus
Die Bundesanstalt für Finanzaufsicht (BaFin) hat der PSD2-Schnittstelle der Sparkassen-Finanzgruppe die Ausnahmegenehmigung vom Notfallmechanismus erteilt. + mehrzur Startseite
Kommentar verfassen