Internorga 2018

Backe, backe Snacks
Wer kalte und warme Snacks anbietet, braucht den richtigen Backofen. Sprit+ hat sich auf der Internoga nach Lösungen umgesehen.
Als Kombinationsofen ist der neue Ladenbackofen Decon (Debag Convection Oven) in den Varianten für fünf oder zwölf Bleche mit Sieben-Zoll-Touch-Display ein echtes Multitalent, ist man bei Debag überzeugt: Ob Backen, Garen oder Dämpfen – in ihm können sowohl Backwaren, warme Speisen mit Fleisch, Fisch und Gemüse als auch Klein- und Feingebäcke zubereitet werden.
Das Decon-Energiemanagement hält dabei mehrere optionale Funktionen bereit, mit denen Energieverbräuche und Betriebskosten gesenkt werden können. Dazu gehört unter anderem Debag Smartbake, eine automatische Belegungsmengenerkennung, die die Menge und den Zustand der Backwaren erkennt und den Backvorgang dementsprechend automatisch steuert.
Als Kombination zum Decon empfiehlt Debag den Warmhalteschrank, in dem die im Backofen zubereiteten Waren für eine gewisse Zeitspanne zwischengelagert werden können. Dabei soll die eingebaute Temperaturregulierung eine konstante Luftfeuchtigkeit garantieren, was ein Austrocknen der Ware verhindern soll.
Moduswechsel per Fingertipp
Eloma präsentierte die Backmaster Edition des Kombidämpfers Genius Multitouch (MT). Die angepasste grafische Benutzeroberfläche mit Backmodus ist individualisierbar für jeden Einsatz und Bediener. Vorab integrierte Back- und Frühstücksprogramme ermöglichen einen einfachen Wechsel zum Backmodus, betont Eloma. Vorhandenes Equipment kann weiterhin genutzt werden, da die Edition Backmaster mit Einhängegestell in Bäckernormmaßen ausgestattet ist.
Der Wechsel in den Kochmodus erfolgt durch einen einfachen Fingertipp. Dank Vario-Einhängegestell passen auch die Gastronormbehälter zum Kochen ins Gerät. Somit können mit diesem Gerät alle Anwendungen des Gastronomietages abgedeckt werden.
Die Backmaster Edition kann als Mixstation mit einem Genius MT in der Standardausführung kombiniert werden. Die passende Multi-Öko-Haube saugt kurz vor Ende des Garvorgangs den Dampf aus dem Garraum und schützt so den Anwender vor Verbrennungen.
Tempo im Geschäft
Ein Wärmemix aus Kontaktwärmeleitung am Boden, Konvektion und kräftiger Wärmestrahlung durch die integrierte Oberhitze soll beim Miwe gusto:snack mit seiner Quick Serve Technologie für Rundum-Hitze sorgen. Damit gelingen überbackene Baguettes und krosse Sandwiches in weniger als drei Minuten, betont der Backofenhersteller.
Wo das Geschäft nach noch mehr Tempo verlangt, kommt nun ein neues Gerät ins Spiel: der kompakte Hybridofen Miwe gusto:flash. Dabei verteilen die zwei Röhren der Mikrowellen-Technologie die Wellen gleichmäßiger und beschleunigen so die Erhitzung. Auch den zielgerichteten, heißen Impingement-Luftstrom gibt es zweifach, einmal von oben und einmal von unten. So sind eine gleichmäßige Bräunung und krosse Oberfläche oder Kruste kein Kunststück mehr, verspricht Miwe.
Die Touch-Control-Steuerung des Miwe gusto:flash mit farbigem Sieben-Zoll-Display soll die Bedienung vereinfachen. Es können bis zu 384 Programme mit jeweils maximal sechs Abschnitten gespeichert werden, die sich bei Bedarf mit einem USB-Stick aufspielen beziehungsweise auslesen und damit auch auf andere Systeme verteilen lassen.
(Autorin: Annika Beyer; Der Beitrag erschien in Sprit+ Ausgabe 4/2018.)
Copyright © 1998 - 2018 Sprit+
(Foto: Debag)
Schon gelesen? Die Top-Nachrichten

Personalie
Neuer Geschäftsführer bei der Bioethanolwirtschaft
Der Vorstand des Bundesverbands der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat Rechtsanwalt Stefan Walter zum Nachfolger des langjährigen Geschäftsführers Dietrich Klein berufen. + mehr
Namensänderung
Aus Tanktaler wird RYD
Ziel der Umbenennung ist es, dem weiterentwickelten Produkt und seinem erweiterten Funktionsumfang besser Rechnung zu tragen sowie für die anstehende Internationalisierung aufgestellt zu sein. + mehr
IG Esso
Jahreshauptversammlung in Leipzig
In diesem Jahr treffen sich die Mitglieder der IG Esso am 8. und 9. Juni im Parkhotel Leipzig. + mehrzur Startseite
Kommentar verfassen